Jumping into cold waters
It is 9 o'clock in the morning. The sun shines tentatively and warms my skin. Carefully, I touch the surface of the water with my toe, only to pull it right back out again. The water here at the jetty in front of the 'Dot', a so-called 'multifunctional creative meeting point' in Groningen, which resembles something between a UFO and an oversized sea pearl from Disney's Ariel, is freezing cold. No wonder, because just over a week ago the Oosterhamrikkanaal was still frozen and people were skating on it with great joy. Nevertheless, I slowly let myself slide into the water, loudly gasping for air straight away. The cold water presses on my lungs, my skin feels painfully numb. But at the same time, an invigorating buzz of energy shoots through my whole body and makes me feel incredibly energised.
I am not the only one who enjoys the occasional dip, bath or swim into cold water. In Groningen, groups of all ages, most of them students, meet every morning at the dock to expose themselves to this seemingly unpleasant but invigorating experience. Coldwater bathing has long been celebrated, precisely for its health benefits; as noble Romans gathered in frigidaria (a circular cold bath) to bath for hours in cool water, while Victorian doctors prescribed cold baths for those suffering from bruises or hysteria. While others even believed they had found the miracle cure for rejuvenation or pledges of sanctity against post-traumatic stress disorder (PTSD) after a war. While cold and ice swimming for instance in Russia, the UK and Scandinavia is an activity that comes with a long tradition, it also seems to have become a trend in other (European) places, especially in the last year. On the one hand, this could have to do with the fact that sports facilities in many countries were closed as a Covid-19 measure or people need to cool down for once after spending some much time in their warm apartments. But perhaps there is something else behind it. Why do so many people expose themselves to this almost painful physical sensation?
Swimming in cold waters helps to strengthen physical and mental health
A conversation with anthropologist Alex Foster and TEMA author Maya Guileva revealed how different we conceptualise cold and hot water. Despite both health and mental benefits, we tend to value cold water more negatively than hot water, which we often associate with well-being and thermal comfort. Accordingly, we tend to forget how to use cold water for our benefit and overlook the healing effects for the body, mental health but also to form social connections with others.
In an interview with the German newspaper Die Zeit, cold-water swimmer Jessica J. Lee describes it as a mindful, therapeutic activity that has a positive effect on body and mind: "You are flooded with endorphins afterwards. Swimming gives me a runner's high without having to go for a run." She uses the word 'therapeutic' as the slow, controlled breathing in the cold water worked magic against her panic attacks. It taught her not to panic, both in the water and in everyday life. Nevertheless, she also warns of the dangers of not preparing properly for a swim, especially in the winter. If you have never bathed in cold water before, you should be careful and properly prepare yourself, both by adjusting to the temperature but also by informing yourself about the risks and techniques.
Some cold-water enthusiasts do certain breathing exercises before entering the water. One widely used technique comes from the Dutch extreme athlete Wim Hof, also known as "The Iceman". Although his methods are fully scientifically proven, there is a lot of hype about him on the internet. Before swimming in cold water, in which he likes to stay for up to an hour, one should breathe in and out deeply but relatively quickly thirty to forty times - a kind of controlled hyperventilation - to put the body in an ‘activated’ state and avoid a hard shock.
But what exactly are the health benefits of cold or ice water bathing? The strong temperature differences lead to stimulated blood circulation, improvement of the immune defence and also prevents many stress-induced diseases. These include high blood pressure as well as autoimmune diseases. During bathing, endorphins rush through the whole body and nervous system. A whole-body stimulation that, according to a study by the University of Portsmouth, even shows considerable potential in the treatment of Major Depressive Disorder (MDD). But most importantly, they train our body's natural cold defence mechanism by activating the brown fat responsible for our bodies' heat production.
In times of a pandemic, cold water swimming is a special social gathering
But while many reports on cold and ice water swimming focus on the health and mental benefits, one aspect is often neglected: social community. In an article for Weekly Tales, author Maya Guileva highlights the connection between 'mature cold water swimming' and community building. People over 50, in particular, are drawn to the numerous cold water groups such as Serpentine Swimming Club (SSC) or Chester Frosties, where people meet to collectively cover distances of up to 10-18 'ice miles', in temperatures as low as 0°C. People meet up to swim in the cold water. They arrange to test their physical but also mental limits. And while some have chosen this activity to deal with mental and psychological health issues, mental strength often develops from mental weaknesses. But one factor that comes up little is the importance of community. On the one hand, to meet each other, to motivate each other, but also the joy of sharing something with like-minded people. Cold-water swimming is currently also inspiring more and more young people. In times of a pandemic, which often separates people from each other, it offers a special opportunity to come together.
My old flatmate Tim started jumping into the Dutch Maas several times a week last February. He said the other day: "The part that I loved most about the cold swimming was that it would be a mini-adventure everyday. It was an incredible mental challenge to jump into very cold water on a shitty rainy day. And the buzz you would get from the combination of your body exerting so much energy to keep you warm in the cold water as well as the joy that comes with overcoming mental boundaries, that was guaranteed to be a rewarding experience!" Although the short exercise in the water was hardly comparable with going for a swim in the municipality swimming pool, it seemed to have brought him much joy and impacted his mental and probably also physical well-being.
Amelie started swimming outside, with a small group, almost daily in November. As the months went by, the group got bigger and the water colder. It started with "trying something new and testing your own limits". For her, it was a welcome change from a slightly less exciting student life right now, which mainly takes place within her apartment. But apart from the good body feeling, it seems to be above all the social environment that brings her back to the pier again and again. You always meet new, like-minded people and motivate each other to 'take the plunge' and test your limits. Lilja, another student who enjoys the occasional jump in the ice-cold water, said that the best part of the experience was the invigorating physical feeling and the satisfaction of having overcome one own limits. The swimmers have developed different rituals. While some jump straight in, others meditate first, do yoga or use the swim as the end of a round of jogging.
Young people, in particular, have been deprived of many communal spaces by the Corona measures and this also makes it difficult to make new friends. However, in nature, you can meet and experience something together without fearing the virus. Especially extreme experiences, as such a jump into ice-cold water, connect people and can thus represent a point of contact in times when isolation and loneliness lie like shadows over the lives of many - young people not excluded. We are looking for something that cheers us up, we want to create experiences that connect us with people. For more and more people, the answer to this search is cold water swimming.
±
In Kalte Wasser Springen
Es ist 9 Uhr morgens. Die Sonne scheint zaghaft wärmend auf meine Haut. Vorsichtig berühre ich mit meinem Zeh die Wasseroberfläche, um ihn direkt wieder herauszuziehen. Das Wasser hier am Steg vor dem ,Dot’, einem sogenannten ,multifunktionalen, kreativen Begegnungspunkt’ in Groningen, welcher an eine Mischung zwischen einem UFO und einer überdimensionalen Seeperle aus Disney’s Ariel erinnert, ist eiskalt. Kein Wunder, denn vor gut einer Woche war der Oosterhamrikkanaal noch gefroren und Menschen sind mit großer Freude darauf Schlittschuh gelaufen. Trotzdem lasse ich mich langsam ins Wasser gleiten, um direkt lautstark nach Luft zu schnappen. Das kalte Wasser drückt auf die Lunge, meine Haut fühlt sich schmerzhaft betäubt an. Aber gleichzeitig schießt ein Schwall Energie durch meinen Körper, der mich unglaublich belebt.
Ich bin nicht die Einzige, die sich in kalte Wasser wagt. In Groningen verabreden sich am Dock jeden morgen Gruppen jeden Alters - zum größten Teil allerdings Studierende - um sich dieser scheinbar unangenehmen aber doch belebenden Erfahrung auszusetzen. Kaltwasserschwimmen wird tatsächlich schon seit langem, gerade für seine gesundheitlichen Vorteile gefeiert; Edle Römer:innen versammelten sich in Frigidarien (einem kreisförmigen Kaltbad), um stundenlang in kühlem Wasser zu baden, während viktorianische Ärzt:innen kalte Bäder für diejenigen verschrieben, die an Prellungen oder Hysterie litten und andere glaubten, das Wundermittel zur Verjüngung gefunden zu haben.
Während in Russland, dem Vereinigten Königreich und Skandinavien Kalt- und Eiswasserbaden eine traditionsreiche Aktivität ist, scheint es sich auch in anderen europäischen Ländern, gerade im letzten Jahr, zu einem Trend entwickelt zu haben. Hier trifft eine lange Geschichte und Kultur, zum Beispiel in Form von seit Jahrhunderten bestehenden Schwimmclubs, auf private, weniger organisierte Badekultur. Aber warum gerade jetzt? Dies könnte zum einen damit zusammenhängen, dass in vielen Ländern Sporteinrichtungen als Corona-Maßnahmen schließen mussten oder Menschen sich nach der ewigen, angenehmen Wärme in ihren eigenen vier Wänden einmal abkühlen müssen. Doch vielleicht steckt noch etwas anderes dahinter. Warum setzten sich überhaupt so viele Menschen freiwillig diesem doch beinahe schmerzhaften Körpergefühl aus?
Bei einem Gespräch mit Anthropologist Alex Foster und TEMA Autorin Maya Guileva stellte heraus, dass wir Kalt- und Warmwasser unterschiedliche konzeptionalisieren. Trotz den sowohl gesundheitlichen als auch mentalen Vorteilen bewerten wir wir kaltes Wasser tendenziell negativer als warmes Wasser, was wir mit Wohlbefinden und thermaler Behaglichkeit assoziieren. Dementsprechend tendieren wir schnell dazu zu vergessen zu wie wir kaltes Wasser zu unserem Nutzen gebrauchen können und übersehen die heilende Wirkung für den Körper, die mentale Gesundheit aber auch die Möglichkeit um darüber Verbindungen mit anderen zu bilden.
Ein kaltes Bad für die körperliche und mentale Gesundheit
In einem Interview mit der Zeit beschreibt es die Kaltwasserschwimmerin Jessica J. Lee als eine achtsame, therapeutische Tätigkeit, die sich positiv auf Körper und Geist auswirkt: “Man wird danach mit Endorphinen geflutet. Beim Schwimmen habe ich ein Runners’s High, ohne Laufen gehen zu müssen.” Das Wort ‘therapeutisch’ nutzt sie nicht leichtfertig, denn das langsame, kontrollierte Atmen im kalten Wasser wirkte Wunder gegen ihre Panikattacken. Sie lernte dadurch, nicht in Panik zu geraten, sowohl im Wasser als auch im Alltag. Nichtsdestotrotz warnt sie auch vor Gefahren, die damit einhergehen, wenn man sich nicht vernünftig auf den Badegang vorbereitet, gerade im kalten Winter. Besonders, wenn man noch nie in kaltem Wasser gebadet hat, sollte man vorsichtig sein und sich langsam an die kalten Temperaturen antasten.
Es gibt auch einige Kaltwasser-Enthusiasten, die bevor es ins eiskalte Wasser geht, erst einmal bestimmte Atemübungen machen. Eine weit verbreitete Technik stammt von dem niederländischen Extremsportler Wim Hof, auch bekannt als “The Iceman”. Obwohl seine Methoden auf wenig wissenschaftlichen Grundlagen fußen, erleben wir im Netz gerade einen großen Hype um ihn. Vor dem Schwimmen im kalten Wasser, worin er auch gerne mal bis zu einer Stunde verharrt, soll man dreißig- bis vierzig mal tief aber relativ schnell ein- und ausatmen - eine Art kontrolliertes Hyperventilieren - um später Schnappatmung zu vermeiden. Dadurch wird Adrenalin in den Körper gepumpt, was ihn auf den späteren Kälteschock bestens vorbereiten soll. Wie auch andere Kaltwasserschwimmer:innen warnt auch Wim Hof davor, dem Körper zu schnell zu lange kalten Temperaturen auszusetzen. Es sei wichtig, sich langsam daran zu gewöhnen.
Doch was genau sind eigentlich die gesundheitlichen Vorzüge des Kalt- oder Eiswasserbadens? Die starken Temperaturunterschiede führen zu einer angeregten Blutzirkulation, einer bewiesenen Verbesserung der Immunabwehr und beugt zudem vielen stressinduzierten Erkrankungen vor. Dazu gehört Bluthochdruck genauso wie Autoimmunerkrankungen. Aber vor allem trainieren wir den natürlichen Kälteabwehrmechanismus unseres Körper, indem wir das braune Fettgewebe, welches für die Wärme Produktions unserer Körper verantwortlich ist, aktivieren.
In Zeiten einer Pandemie: Kaltwasserbaden als besondere Art der sozialen Interaktion
Doch während sich viele Berichte ums Kalt- und Eiswasserbaden mit den gesundheitlichen und mentalen Vorteilen auseinander setzen, wird ein Aspekt oft vernachlässigt: die soziale Gemeinschaft. In einem Artikel für Weekly Tales stellt Maya Guileva den Zusammenhang zwischen ‘mature cold water swimming’ und den Aufbau einer Gemeinschaft heraus. Gerade Menschen über 50 zieht es in die zahlreichen Kaltwasser Gruppen wie den Londoner Serpentine Swimming Club (SSC) oder Chester Frosties, in denen sich Menschen verabreden, um gemeinschaftlich teilweise Strecken von 10-18 ‘Ice Miles’ bei Temperaturen bis an die 0°C zurückzulegen. Die Menschen verabreden sich, um ihre körperlichen aber auch mentale Grenzen auf die Probe zu stellen. Und während einige von ihnen diese Aktivität gewählt haben, um mit mentalen und mit psychischen gesundheitlichen Problemen umzugehen, entwickelt sich hier oft aus mentalen Schwächen, mentale Stärke. Doch ein Faktor, der beim Kaltwasserbaden also häufig zu wenig zur Sprache kommt, ist die Bedeutung von Gemeinschaft. Zum einen sich gegenseitig zu verabreden, sich zu motivieren aber auch die Freude daran, mit Gleichgesinnten etwas zu teilen. Kaltwasserschwimmen begeistert momentan aber auch immer mehr junge Menschen. In Zeiten einer Pandemie, die die Menschen eigentlich voneinander trennt, bietet es eine besondere Möglichkeit zusammenzukommen.
Mein alter Mitbewohner Tim fing im letzten Februar an, mehrmals die Woche in die niederländische Maas zu springen. Er sagte letztens: “Das was mir ich am besten an Kaltwasserschwimmen gefiel war, dass es jeden Tag wie ein kleines Mini-Abenteuer war. Es war eine wahnsinnige mentale Herausforderung ins kalte Wasser zu springen, besonders an regnerischen Tagen. Und der Rausch den man bekam durch die Kombination aus der Anstrengung des Körpers, sich im kalten Wasser warm zu halten, und der Freunde seine eigenen Grenzen zu überwinden war immer eine lohnenswerte Erfahrung!” Obwohl die sportliche Betätigung in der kurzen Zeit im Wasser kaum vergleichbar war mit einem Gang in die Schwimmhalle, hatte es doch enormen Einfluss aus sein mentales und wahrscheinlich auch physisches Wohlbefinden.
Amelie begann im November, mit einer kleinen Gruppe, fast täglich Schwimmen zu gehen. Mit den Monaten wurde die Gruppe immer größer und das Wasser immer Kälter. “Etwas neues ausprobieren und seine eigenen Grenzen austesten” - Es war für sie eine willkommene Abwechslung zu einem doch leider sehr unaufgeregten Studentenleben, welches sich vor allem in den eigenen vier Wänden abspielt. Aber neben dem guten Körpergefühl scheint es vor allem das soziale Umfeld zu sein, was sie immer wieder auf den Steg bringt. Lilja, eine der anderen Student:innen, die sich mit Amelie ins eiskalte Wasser wagen, sagte, das schönste an der Erfahrung sei das belebende Körpergefühl aber auch die Zufriedenheit, sich überwunden zu haben. Hierbei haben die Schwimmer:innen unterschiedliche Rituale entwickelt. Während die einen direkt reinspringen, meditieren andere erst, machen Yoga oder nehmen das Schwimmen als Abschluss einer Runde Joggen.
Gerade jungen Leuten wurden durch die Corona-Maßnahmen viele gemeinschaftliche Räume genommen und dies erschwert auch neue Bekanntschaften zu machen. In der Natur kann man sich guten Gewissens treffen und das erlebte teilen. Gerade extreme Erfahrungen und dazu könnte man den Sprung ins eiskalte Wasser durchaus zählen, verbindet Menschen und kann somit einen Anknüpfungspunkt darstellen in Zeiten, in denen Isolation und Einsamkeit wie Schatten über dem Leben vieler - auch junger Menschen liegen. Wir suchen nach etwas, das uns aufheitert, wir wollen Erlebnisse kreieren, die uns mit Menschen verbinden. Für immer mehr Menschen ist die Antwort auf diese Suche Kaltwasserschwimmen.
Bibliography
https://www.tatler.com/article/why-cold-water-swimming-is-social-sets-favourite-new-pastime
https://researchportal.port.ac.uk/portal/files/11654000/Open_water_swimming.pdf
https://www.weeklytales.com/articles/cold-swimmers
https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2021-02/jessica-j-lee-autorin-kaltwasserschwimmen-see-berlin