Progress vs. regress - Do technological innovations divide generations?


Around Christmas, I spent a couple of weeks with my parents, two teachers in their 50s, who had to change their entire teaching to homeschooling at the end of December due to the Covid-19 pandemic. In practice, this looks like a combination of worksheets, explanatory videos and, above all, phone- and video calls to check on the children's well-being and progress. Now and then, especially for the older pupils, there is also a video conference. While my father - who is also the school's media coordinator - is responsible for keeping the programme running, distributing tablets to the children and assisting the other teachers as best he can with the handling of media, my mother regularly grows frustrates in front of her computer. How can this video be sent? Which file formats have to be used? And she is not alone in her occasional helplessness. Many teachers, especially those over 50, are simply overwhelmed by the technical demands of this new teaching model, in which media competence almost seems more important than pedagogical skills. The operation of technical devices, which is easy for most young adults, the so-called 'digital natives' who grew up with cellphones and computers, often is a great challenge for my mother and her colleagues.

Access to and understanding of technology varies dramatically from generation to generation and certainly from person to person. To be able to handle technical devices, opens up a new world with new possibilities. But doesn't this also mean that technological progress distances generations more from each other? And can we still bridge this gap, or is the distance between young and old irresistibly widening with technical development? And what possibilities for a different kind of togetherness lie in technical progress?

As it is so often the case, it is worthwhile to take a look at art in the search for new ideas and perspectives for example, the video work Progress vs. Regress by the Dutch artist Melanie Bonajo. She thematises the influence of modern inventions, which have always changed our societies in their form and values. In a playful, humorous way, Melanie Bonajo approaches important questions in her multimedia, often interactive or performance-based art. This includes the culturally and historically evolved duality and division of man and woman as well as humans and technology. In Progress vs. Regress, she explores the question of how we, as a society, deal with the elderly population and what role technologies play in our interactions.

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

The work was part of her solo exhibition at the Bonnefantenmuseum Maastricht The Death of Melanie Bonajo. How to unmodernize yourself and become an elf in 12 steps from 2018, where she invited visitors to reflect on what it means to live in a modern, capitalist society. The link to death in the title is not to be understood as a dystopian prophecy of the end of the world but rather alludes to the inevitable disappearance inherent in all change. In every death there is a rebirth, the artist believes, and thus presents us with an opportunity to rethink things, to reinvent ourselves. The title Progress vs. Regress also reflects this idea. Are we going forward or moving backwards? The German word for progress is ‘Fortschritt’, which literally translates into 'forward-step', but also ‘away-step’, which demonstrates the complexity of her work. In that sense, progress does not only mean a step forward but at the same time to go 'away' - away from something old, something from the past. In other words, to move forward, one has to leave something behind. Does this mean, by implication, that modernisation necessarily means the turning away of  'the new’ from 'the old'?

Progress vs. Regress, installation design in collaboration with Théo Demans, exhibition view The Death of Melanie Bonajo, Bonnefantmuseum Maastricht, 2018, photo: GJ. Van Rooj

Progress vs. Regress, installation design in collaboration with Théo Demans, exhibition view The Death of Melanie Bonajo, Bonnefantmuseum Maastricht, 2018, photo: GJ. Van Rooj

Progress vs. Regress, installation design in collaboration with Théo Demans, exhibition view The Death of Melanie Bonajo, Bonnefantmuseum Maastricht, 2018, photo: GJ. Van Rooj

Progress vs. Regress, installation design in collaboration with Théo Demans, exhibition view The Death of Melanie Bonajo, Bonnefantmuseum Maastricht, 2018, photo: GJ. Van Rooj

In a hall of the Bonnefanten Museum, bluish light shimmers. One's gaze falls on a large screen on which a video shows people of retirement age curiously handling a selfie-stick. Instead of benches, the visitors are  placed on wheelchairs. In her video installation, Melanie Bonajo creates a collage-like scenery in which senior citizens and technology are closely brought together. In this surreal world, the elderly women and men are transported with the help of a green screen into spaceships, wellness spas, as miniatures in washing machine drums or onto a pile of burning money, while they answer questions posed by the artist. Questions about getting older, changing times, and whether they would like to have a robot.

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

This world fits well into contemporary feminist theory, the so-called 'cyborg feminism', coined by natural scientist and feminist thinker Donna Haraway, that is reflected in much of Bonajo's work. The cyborg - half human, half technology - stands as a creative, deconstructible as well as constructible symbol that enables spaces where the boundaries between human and non-human, body and mind, gender and sexuality, as well as culture and nature become blurred. Here, the representational 'natural' world inevitably merges with a so-called 'modernised' world in which materiality and virtuality can no longer be clearly separated. 

This cyborg world, in which machines and humans merge, is not so far removed from our reality. Especially in the reality of older people, the integration of technology into everyday life is very present. A hearing aid becomes just as much an extension of the body as the wheelchair or my grandfather's 'Rolex' (the name he gave to the bracelet with which he can contact the nurses in his retirement home). Nevertheless, the characters in Melanie Bonajo's video are quite critical of some technical changes. One of the older men says, for example: “Technologies such as mobile phones are causing us to distance ourselves physically from our environment.” The group nods in approval. But technology also leads to a decrease in physical contact. As devices take over the activities of a caregiver, another part of the already few physical contacts of many elderly people are eliminated. When the artist, dressed as a robot, massages the backs and feet of some seniors in the old people's home, it becomes clear: machines and technologies can replace many things, but not the interpersonal exchange of physical closeness. Because somehow a metal robot arm is not quite the same as the human touch.

Although older people in particular often find it difficult to keep up with technological innovations, there are many who rise to the challenge and ultimately benefit from it. My 85-year-old grandmother, for example, took a computer course for seniors a few years ago. She owns a so-called 'senior phone' - specifically designed for older people - with which she keeps in touch with her children and grandchildren on WhatsApp. She also enjoys using her PC and recently even got a tablet for her birthday that she uses mainly for research and games. I even got a video call the other day. Things don't always run smoothly, but access to the digital world helps her, especially at the moment, through the often very lonely and monotonous time of social distancing. In Bonajo's video, an older gentleman says: "As an older person, if you don't have Facebook or WhatsApp, you lose some contact with your children and grandchildren''. I feel caught in this sentence because I too sometimes tend to write a short WhatsApp message rather than take the time for a phone call. But instead of viewing this too negatively, it might just be a different form of exchange, one that leads to shorter but maybe also more regular contact. A form in which one can visualise one's stories with pictures and thus enable the other person to participate in life in a completely new way.

It is undeniable that technological innovations also have a lot of potential for older people. Nevertheless, studies have shown that besides factors such as gender and place of residence (city vs. country), age plays a decisive role in the question of how tech-savvy someone is. Another point could be the scepticism towards data protection, which has an impact on the extent to which someone wants to technologies their life. While teenagers and young adults often share personal data on social media without much hesitation, digital immigrants, those born before 1980 who did not grow up with a mobile phone in their hands, tend to be more sceptical about data protection. This scepticism admittedly can stand in the way of technological progress. There are some older people, for example, who reject such things as online banking, not only out of a need for customer service or a lack of technical understanding. But a healthy degree of scepticism is not such a bad thing, and we as the 'younger generation' could also be more concerned with what happens to our data. 

To return to the question of whether technological progress distances the young from the old, the answer is: yes and no. On the one hand, as a younger person, it is important to be understanding and acknowledge that generations grow with their devices. For some, this might result in difficulties handling new media, or they simply choose not to engage with it - and that is ok too. On the other hand, I also see the potential of not limiting technological innovations to the age groups that feel most native to them. In the last part of Bonajo's video work, a cross-generational conversation about ageing and media, a man says: "There was a tsunami of new things that kept me young." This is in line with an observation I have also made myself: It is often this curiosity to engage with new things and face new challenges that, in the man’s words; 'keep you young'. Whether it's dedicating oneself to a new task in old age, or acquiring new media and using them for one's own interests. My grandma found a virtual opponent in her online card games, and my grandpa can create a family newsletter, or type out translations from Old German Süttalin into High German on his PC.

It's just that all curiosity is of no use if you have to acquire this knowledge on your own. It takes an infrastructure of children and grandchildren, or other helpers, to set up Internet access, select and install the right equipment, and often explain it with a lot of patience. But not everyone has children and grandchildren, or such contacts who can support on a regular basis. But unfortunately, that often makes the difference. I'm not saying that you can't live a fulfilled life in old age without access to technology, but especially nowadays it is undeniably enriching, and necessary if you want to remain taking part in social life. This requires an intergenerational exchange of knowledge and skills. And that's why I try to help my mother on the computer as much as I can because it's comparatively easy for me. Or, as in the case of my grandparents, I try not to lose sight of the fact that digital contact cannot replace interpersonal closeness. Technological progress should not mean that 'the elderly' are necessarily excluded from a world of digital pixels and a techy slang.. Rather, it can be an invitation to grow with change. Or to remind everyone else that the world exists without smartphones, tablets and computers. 


±

Fortschritt vs. Rückschritt - Führen technologische Innovationen die Generationen auseinander?

Um Weihnachten herum habe ich einige Wochen mit meinen Eltern verbracht, zwei Lehrer:innen in ihren 50ern, die Ende Dezember ihren gesamten Unterricht, Corona-bedingt, auf Homeschooling umstellen mussten. Dies kann man sich als eine Mischung aus Arbeitsblättern, Erklärvideos und vor allem Telefonaten, in denen  sich nach dem Wohlbefinden und dem Lernfortschritt der Kinder erkundigt wird, vorstellen. Ab und an gibt es, vor allem für die älteren Schüler:innen, auch mal eine Klassen-Videokonferenz. Während mein Vater – der tatsächlich auch der Medienbeauftragte der Schule ist – sich vor allem dafür verantwortlich fühlt, das Programm am Laufen zu halten, iPads an die Kinder zu verteilen und den anderen Lehrer:innen so gut es geht zur Seite zu stehen, verzweifelt meine Mutter regelmäßig vor ihrem Computer. Wie lassen sich die Erklärvideos verschicken? Welche Dateiformate müssen verwendet werden? Und mit ihrer Hilflosigkeit ist sie ist nicht allein. Viele Lehrer:innen, gerade die über 50, sind mit den technischen Anforderungen, die dieses neue Lehrmodell, in welchem die Medienkompetenz mittlerweile wichtiger als die pädagogischen Fähigkeiten scheint, schlichtweg überfordert. Die Bedienung technischer Endgeräte, die den meisten jungen Erwachsenen – den sogenannten ‘digital Natives’leicht von der Hand geht, ist für meine Mutter und ihre Kolleg:innen oft eine große Herausforderung.

Der Zugang und damit verbunden das Verständnis von Technologien aller Art variiert drastisch; je nach Generation und sicherlich auch von Mensch zu Mensch. Durch Technologische Befähigung im Umgang mit neueren Medien, wie Smartphones und Computern, erschließt sich eine neue Welt mit neuen Möglichkeiten. Aber führt das nicht auch dazu, dass technischer Fortschritt Generationen stärker voneinander entfernt? Und können wir diesen Abstand noch überbrücken, oder vergrößert sich mit technischer Weiterentwicklung auch die Distanz zwischen Jung und Alt? Und welche Möglichkeiten eines anderen Miteinanders liegen im technischen Fortschritt? 

Wie so oft lohnt es sich, auf der Suche nach neuen Wegen, einen Blick auf die Kunst zu werfen. Zum Beispiel auf das Videowerk Progress vs. Regress der niederländischen Künstlerin Melanie Bonajo. Sie thematisiert den Einfluss moderner Erfindungen, welche unsere Gesellschaften schon immer in ihrer Form und ihren Werten veränderte haben. Auf spielerische, humorvolle Art und Weise nähert sich Melanie Bonajo in ihrer multimedialen, oft interaktiven oder auf Performance basierenden Kunst, wichtigen Fragen, wie der kulturhistorisch gewachsenen Dualität von Mann und Frau, und Mensch und Technologie. In Progress vs. Regress untersucht sie die Fragestellung, wie wir als Gesellschaft mit der Bevölkerungsgruppe der Älteren  umgehen und welche Rolle Technologien dabei spielen.

Das Werk war Teil ihrer Solo-Ausstellung im Bonnefantenmuseum Maastricht The Death of Melanie Bonajo. How to unmodernize yourself and become an elf in 12 steps aus 2018, in welcher sie die Besucher:innen dazu einlud, darüber zu reflektieren, was es bedeutet, in einer modernen, kapitalischen Gesellschaft zu leben. Der Begriff des Todes im Titel ist nicht etwa als dystopische Weltuntergangsprophezeiung zu verstehen, sondern spielt vielmehr auf das zwangsläufige Verschwinden was jeder Veränderung innewohnt, an. in jedem Tod steckt eine Wiedergeburt, so glaubt die Künstlerin, und präsentiert uns damit eine Chance, Dinge neu zu denken, uns neu zu erfinden. Auch im Titel Progress vs. Regress – auf deutsch ‘Fortschritt vs. Rückschritt’ – steckt dieser Gedanke. Gehen wir vorwärts oder bewegen für uns rückwärts? Doch ‘Fort-Schritt’ bedeutet nicht nur einen Schritt nach vorn, sondern gleichzeitig auch ‘fort’ - von etwas Altem, Bisherigen weg - zu gehen. In anderen Worten: Um vorwärts zu kommen, muss man etwas hinter sich lassen. Bedeutet dies im Umkehrschluss, dass Modernisierung zwangsläufig die Abkehr ‘der/des Neuen von ‘den/dem Alten bedeutet’? 

Progress vs. Regress, installation design in collaboration with Théo Demans, exhibition view The Death of Melanie Bonajo, Bonnefantmuseum Maastricht, 2018, photo: GJ. Van Rooj

Progress vs. Regress, installation design in collaboration with Théo Demans, exhibition view The Death of Melanie Bonajo, Bonnefantmuseum Maastricht, 2018, photo: GJ. Van Rooj

In einer Halle des Bonnefanten Museums schimmert bläuliches Licht. Der Blick fällt auf einen großen Bildschirm auf dem ein Video Menschen im Rentenalter zeigt, die mühselig, und freudig zugleich, mit einem Selfie-Stick hantieren. Für die Zuschauenden stehen keine Sitzbänke, sondern Rollstühle als Sitzgelegenheiten zur Verfügung. In ihrer Videoinstallation erschafft Melanie Bonajo eine collagenhafte Vision, in der Senior:innen und Technik in Relation zueinander gesetzt werden. In dieser surrealen Welt, werden die Alten Frauen und Männer mit Hilfe eines Greenscreens in Raumschiffe, Wellness-Spas, als Miniaturen in Waschmaschinentrommeln oder auf einen Haufen brennenden Geldes versetzt, während sie Fragen der Künstlerin beantworten. Fragen über das Älterwerden, den Wandel der Zeit und ob sie gerne einen Roboter hätten.

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Diese Welt passt gut zu dem sogenannten ‘Cyborg-Feminismus’, der durch die Wissenschaftlerin Donna Haraway geprägt wurde und in vielen von Bonajo’s Werken widerspiegelt. Der Cyborg – halb Mensch, halb Technologie –  steht als kreatives, dekonstruierbares sowie konstruierbares Symbol, das Räume ermöglicht, in denen die Grenzen zwischen Mensch und Nicht-Mensch, Körper und Geist, Geschlecht und Sexualität, sowie Kultur und Natur verschwimmen. Hier verbindet sich die gegenständliche ‘natürlich’ Welt unweigerlich mit eine sogenannte ‘modernisierte’ Welt, in der Materialität und Virtualität nicht mehr klar voneinander trennbar ist. 

Diese Cyborg-Welt, in der Maschine und Mensch verschmelzen, ist unserer Realität gar nicht mehr so fern. Vor allem in der Realität Älterer Menschen ist die Integration von Technik in den Alltag sehr präsent. Ein Hörgerät wird genauso zur Erweiterung des Körpers, wie der Rollstuhl oder ‘die Rolex’ meines Opas (das Armband mit dem er in seinem Seniorenheim Kontakt zu den Pfleger:innen herstellen kann). Dennoch stehen die Personen in Melanie Bonajo’s Video einigen Veränderungen durchaus kritisch gegenüber. Zum Beispiel führen Technologien wie Mobiltelefone dazu – so sagt einer der Älteren Herren und erntet damit Zustimmung in der Runde – dass wir uns physisch von unserer Umwelt distanzieren. Aber auch Körperkontakt wird weniger. Wenn Geräte die Tätigkeiten einer Pflegekraft übernehmen, fällt ein weiterer Teil der ohnehin schon wenigen Körperkontakte vieler Alter Menschen weg. Wenn die Künstlerin, als Roboter verkleidet, den Rücken und die Füße einiger Senior:innen im Altersheim massiert wird deutlich: Maschinen und Technologien können vieles ersetzen, doch nicht den zwischenmenschlichen Austausch körperlicher Nähe. Denn irgendwie ist ein metallener Roboterarm doch nicht ganz dasselbe wie eine menschliche Berührung.

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Film Still: Progress vs. Regress, 2016, HD video, 53’, Melanie Bonajo

Obwohl es gerade Älteren Menschen oft schwer fällt, mit technologischen Innovationen mitzuhalten, gibt es viele, die sich der Herausforderung stellen und schließlich davon profitieren. Meine 85-jährige Großmutter zum Beispiel, hat vor einigen Jahren einen Computerkurs für Senior:innen gemacht. Sie besitzt ein sogenanntes ‘Seniorenphone’ – gezielt für Ältere Menschen gestaltet – mit dem sie vor allem mit ihren Kindern und Enkelkindern bei WhatsApp Kontakt hält. Außerdem hat sie Freude am Umgang mit ihrem  PC und seit neuestem besitzt sie zusätzlich sogar ein Tablet. Selbst einen Videoanruf habe ich letztens bekommen. Es läuft zwar nicht immer alles ganz rund, aber dieses Wissen und der Zugang zur digitalen Welt hilft ihr, vor allem im Moment, durch die doch häufig sehr einsame und eintönige Zeit des Social Distancing. In Bonajos Video sagt ein älterer Herr: “Als ältere Person, wenn du nicht Facebook oder WhatsApp hast, verlierst du etwas den Kontakt zu deinen Kindern und Enkelkindern”. Ich fühle mich bei diesem Satz ertappt, denn auch ich schreibe eher mal eine WhatsApp-Nachricht, als anzurufen. Vielleicht entsteht daraus aber auch letztendlich nur eine andere Form von Austausch, die eventuell zu kürzeren, dafür regelmäßigem Kontakt führt. Eine Form, in der man seine Geschichten mit Bildern visualisieren kann und damit der/dem Anderen eine ganz neue Art der Teilhabe am Leben ermöglicht.

Es wird also deutlich, dass technologische Innovationen auch für Ältere Menschen viel Potential haben. Nichtsdestotrotz spielt, neben Faktoren wie Geschlecht und Wohnort (Stadt vs. Land), das Alter eine entscheidende Rolle bei der Frage wie technikaffin jemand ist. (Link) Ein weiterer Punkt könnte die Skepsis gegenüber Datenschutz sein, die Auswirkungen darauf hat, in welchem Maße jemand sein Leben technologisieren möchte. Während jugendliche und junge Erwachsene oft ohne großes Zögern persönliche Daten über Soziale Medien freigeben, sind gerade ‘Digital Immigrants’, die vor 1980 Geborene, die nicht mit einem Handy in der Hand groß geworden sind, gegenüber Datenschutz skeptisch, was zugegebenermaßen technologischem Fortschritt durchaus im Wege stehen kann. So gibt es einige Ältere Menschen, die nicht nur aus dem Bedürfnis nach einer Beratung oder fehlendem technischen Verständnis solche Dinge wie zum Beispiel Online Banking ablehnen. Doch ein gesundes Maß an Skepsis ist gar nicht so schlecht und wir als ‘jüngere Generation’ sollten uns besser damit auseinandersetzen, was mit unseren Daten geschieht. 

Um noch einmal auf die Frage zurückzukommen, ob technologischer Fortschritt die Jungen von den Alten entfernt. Die Antwort lautet: Ja und nein. Auf der einen Seite sollte man als jüngerer Mensch sicherlich öfters mehr Verständnis dafür aufbringen, dass andere Generationen mit anderen Medien aufgewachsen sind und ein Computer oder Smartphone vielleicht einfach nicht in ihre Welt passt. Auf der anderen Seite sehe ich auch das Potential, Technologien nicht nur zum Spiel- oder Werkzeug junger Erwachsener zu machen. In dem letzten Teil von Bonajos Videowerk, einem generationsübergreifenden Gespräch über das Altern und Medien, sagt ein Mann: “Es gab einen Tsunami von neuen Dingen, die mich jung gehalten haben.” Dies deckt sich mit einer Beobachtung, die ich selbst auch gemacht habe: Es ist oft diese Neugier, sich mit neuen Dingen auseinander zu setzen und sich neuen Herausforderungen zu stellen, die, um es in den Worten des Herren auszudrücken; ‘einen jung halten’. Sei es, sich im Alter noch einer neuen Aufgabe zu widmen, oder eben, sich neue Medien anzueignen und für die eigenen Interessen zu nutzen. So hat meine Oma einen virtuellen Gegner bei ihren Online Kartenspielen gefunden und mein Opa kann einen Familien-Newsletter erstellen oder auf dem PC Übersetzungen aus dem altdeutschen Süttalin ins Hochdeutsch abtippen.

Es nützt einem nur alle Neugierde nichts, wenn man sich dieses Wissen alleine aneignen muss. Es bedarf einer Infrastruktur aus Kindern und Enkelkindern, die den Internetzugang einrichten, die richtigen Geräte auswählen und installieren und diese mit viel Geduld erklären. Kinder und Enkelkinder oder Ansprechpartner aus der jüngeren Generation hat aber nicht jede:r. Das macht jedoch oft den Unterschied. Ich sage nicht, dass man kein erfülltes Leben im Alter führen kann ohne Zugang zu Technologie, aber gerade heutzutage ist es unbestreitbar bereichernd und notwendig, wenn man Teil des gesellschaftlichen Lebens bleiben will. Dafür braucht es  einen generationsübergreifenden Austausch an Wissen und Fähigkeiten. Und deswegen helfe ich gerne ab und an meiner Mutter am Computer, denn mir fällt sowas vergleichsweise leicht. Oder wie im Falle meiner Großeltern versuche ich,  nicht aus den Augen zu verlieren, dass digitaler Kontakt zwischenmenschliche Nähe nicht ersetzen kann. Technologischer Fortschritt sollte nicht bedeuten, dass ‘die Alten’ aus einer Welt digitaler Pixel und einem auf Abkürzungen basierenden Slang zwangsläufig ausgeschlossen werden. Er kann vielmehr eine Aufforderung darstellen, mit der Veränderung (mit) zu wachsen. Oder uns vor Augen zu führen, dass die Welt auch ohne Smartphones, Tablets und Computer existiert. 


Bibliography: 

Next
Next

Walking the tightrope of nuance