Power to the pussy?

IMG_28272-klein.jpg

I come from a family of independent women. So, when I read the theme for the current issue of TEMA, I started thinking about the women in my life and wondered if the term "matriarchy" would be appropriate to describe the structures I grew up in. My mother, my sister, my grandmothers and my cousins came to mind. I think I don't fully realize how much they influenced me, although I know I would be a very different person if these women had not been in my life. My sister taught me all about empathy and how to interact socially with the people around me. My grandmothers looked after me every week and showed me, without ever specifically mentioning it, how important it is to stand up for myself. Especially as a woman. Since both of my grandmothers had a job in the 1970s already, when only one-third of the workforce in Switzerland was female, and one of them supported the family more or less on her own, I was always taught that women are capable of doing everything that men can do, if not more. My mother’s words are still implanted in my mind: "Anni, you must earn your own money. You should never depend on a man."  But is that a matriarchy? I don't think the term is appropriate.  

In this context, I have also been thinking about how matriarchal Switzerland, the  country I live in, is. In February 2021, the Swiss celebrated the 50th anniversary of  women's suffrage. For me, this was a sign of a revolution that had taken place half a  century ago. A revolution that I myself did not witness. To me it is a symbol of how much further Switzerland has come in the meantime, because I can't even imagine what it's like not to be able to participate in political life because of my gender. However, it shocked me even more how unequally men and women are still treated today in working environments: According to a study by the global advocacy organization ‘Women deliver’, 37% of Swiss women claim to earn less money in their jobs than their male colleagues in the same position. This is the highest rate in the world. While men employed in the private sector earned an average of CHF 7789 per month, women in the same sector were paid just CHF 6266 per month in 2016 on average. So, men seem to be significantly better off in today's Swiss society. But what would it be like if we were to swap roles? 

If all positions of power in politics and business were occupied by women, would the  world be a better place? Would there be fewer wars and more equality between people?  

Jacinda Ardern, at the swearing in of the Executive Council, at Government House, Wellington, on 6 November 2020, New Zealand Government, Office of the Governor-General

Jacinda Ardern, at the swearing in of the Executive Council, at Government House, Wellington, on 6 November 2020, New Zealand Government, Office of the Governor-General

A good example of women in positions of power can be found in New Zealand.  President Jacinda Ardern performed  particularly well during the Covid-19-Pandemic: New Zealand has counted just 26 deaths since the outbreak of the coronavirus. By comparison, Switzerland had 10,570 deaths by the 26th of April and counts only twice the population of New Zealand. While in many  European countries the second or third lockdown is declared, concerts with thousands  of people are allowed again in the island state. Whether Jacinda Ardern is simply a  very competent person for this office or whether this is in any way related to her gender is not easy to answer. Moreover, in New Zealand, the prevailing power structures are  not matriarchal at all; the president is simply a woman.  

The question of whether the world would be more equal if we lived in matriarchal  structures is particularly difficult to answer without reproducing any stereotypes that,  whether we are aware of them or not, we have in our minds about gender. So why not  look at a matriarchy that really exists? 

A real matriarchy, or at least one that defines itself that way, can be found in  southwestern China. That's where the Mosuo people live. The small ethnic group  consists of a population of approximately 40’000 people. Unlike many traditional European societies, in Mosuo culture the woman is the head of the household. Also, inheritance functions through the female line of the family and women make business decisions. Once a Mosuo girl celebrates her 13th birthday, she is taught to do all the housework, feed the livestock, spin and weave. The girl is considered a grown-up then. While the women are responsible for just about everything that concerns survival, the Mosuo men go fishing in the morning. When they are finished, they often enjoy their time drinking beer and playing cards. 

In Mosuo culture, monogamous marriage, as it is common in Switzerland and most  European countries, is rare. In Mosuo communities monogamy was even forbidden in the past, but today marriage is becoming more popular today. The predominant form of relationship between men and women is, however,  the so-called 'walking marriage'. Both men and women are allowed to  have sexual relations with more than one person at a time. The male Mosuo visits the  female Mosuo at night and must leave her before sunrise. After that, the mother is  responsible for the descendant. The woman raises the child, feeds it, and pays for its  upbringing alone. The father has the possibility to visit the child but is not obliged to do so. While this gives the woman great freedom in terms of raising the child, she also has full responsibility.  

Mosue girl weaver in old town Lijiang, Gisling, 1.10.2009

Mosue girl weaver in old town Lijiang, Gisling, 1.10.2009

Mosuo boys, Goddess Sherry, 7.8.2010

Mosuo boys, Goddess Sherry, 7.8.2010

While some articles and video reports emphasize the superior position of women in  Mosuo society, one German video report in particular criticizes the appropriateness of  the term "matriarchy" in reference to the Mosuo. In the report, a man who belongs to the Mosuo tribe explains: "The Mosuo tribe is centered on the  female gender. But this does not mean that the woman is always in a higher position  than the man". This impression is also conveyed by other realities of life that Mosuo women have to deal with: Although women are traditionally more worshipped than men, they often have less education than the male Mosuo, which means they remain dependent on them. It seems as if not even the Mosuo really live by matriarchal structures. Rather all the responsibility simply remains with the women without them enjoying true economic freedom. 

Women have experienced discrimination and oppression in the world for thousands of  years. No right to vote, no right to obtain a bank account, no right to divorce. Not even  the right to wear a bikini! And we are also still far from having equal opportunities in western societies. So, is matriarchy even possible? And is it worth striving for? As the example of the Mosuo tribe shows, it is not easy to put matriarchy into practice. In my opinion it’s not even about patriarchy or matriarchy. It is not a question of which sex can oppress the other  best. And it is not about revenge for the oppression women have experienced in the past. It is about equality, about people in positions of power who know what they are doing because they are qualified for the job, not because they possess certain genitalia or not. Because, as the seventh Secretary-General of the United Nations Kofi  Annan points out, "Gender equality is more than a goal in itself. It is a prediction for meeting the challenge of reducing poverty, promoting sustainable development and building good governance." Or, in the words of one Gen Z member, "Power to the Pussy and the Dick. Power to the Competent.


±

Power to the Pussy?

IMG_28272-klein.jpg

Ich stamme aus einer Familie, die von unabhängigen Frauen geprägt ist. Als ich also das Thema für die aktuelle Ausgabe von TEMA las, begann ich an die Frauen in meinem Leben denken und fragte mich, ob der Begriff "Matriarchat" angemessen wäre, um die Strukturen zu beschreiben, in denen ich aufgewachsen bin. Meine Mutter, meine Schwester, meine Großmütter und Cousinen kamen mir in den Sinn. Ich glaube, ich bin mir nicht vollends bewusst, wie sehr sie mich beeinflusst haben, obwohl ich weiß, dass ich ein ganz anderer Mensch wäre, wenn diese Frauen nicht in meinem Leben gewesen wären. Meine Schwester brachte mir alles über Empathie und den sozialen Umgang mit meinen Mitmenschen bei. Meine Großmütter haben jede Woche auf mich aufgepasst und mir, ohne es jemals konkret auszusprechen, gezeigt, wie wichtig es ist, für sich selbst einzustehen. Besonders als Frau. Da beide meiner Großmütter auch schon in den 1970er Jahren, als nur ein Drittel der arbeitstätigen Bevölkerung in der Schweiz weiblich war, arbeiteten, und eine von ihnen die Familie mehr oder weniger allein ernährte, wurde mir stets beigebracht, dass Frauen in der Lage sind, alles das zu schaffen, was Männer können, wenn nicht sogar mehr. Meine Mutter prägte mir ein: "Anni, du musst dein eigenes Geld verdienen. Du sollst nie von einem Mann abhängig sein." Doch ist das ein Matriarchat? Ich glaube nicht, dass der Begriff angemessen ist. 

In diesem Zusammenhang habe ich auch darüber nachgedacht, wie matriarchisch die  Schweiz, das Land in dem ich lebe, ist. Im Februar 2021 feierten die Schweizer:innen das  50-jährige Bestehen des Frauenwahlrechts. Für mich war das Zeichen eines Umbruchs, der vor einem halben Jahrhundert stattgefunden hatte. Eine Revolution, die ich selbst nicht miterlebte. Ein Symbol dafür, wie viel weiter die Schweiz inzwischen ist, denn ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es ist, aufgrund meines Geschlechts nicht am politischen Leben teilnehmen zu können. Umso mehr schockierte es mich jedoch, wie ungleich Männer und Frauen auch heute noch in der Arbeitswelt behandelt werden: Laut einer Studie der globalen Advocacy-Organisation "Women deliver" geben 37% der Schweizer Frauen an, in ihrem Job weniger Geld zu verdienen als ihre männlichen Kollegen in der gleichen Position. Das ist die höchste Quote weltweit. Während Männer, die in der Privatwirtschaft beschäftigt sind, durchschnittlich 7789 CHF pro Monat verdienten, bekamen Frauen 2016 im gleichen Sektor im Durchschnitt lediglich 6266 CHF pro Monat. Männer scheinen in der heutigen Schweizer Gesellschaft also deutlich besser gestellt zu sein. Doch wie wäre es wohl, würden wir die Rollen tauschen?

Wenn also alle Machtpositionen in Politik und Wirtschaft mit Frauen besetzt wären,  wäre die Welt dann ein besserer Ort? Gäbe es weniger Kriege und mehr  Gleichberechtigung zwischen Menschen und Völkern?  

Jacinda Ardern, at the swearing in of the Executive Council, at Government House, Wellington, on 6 November 2020, New Zealand Government, Office of the Governor-General

Jacinda Ardern, at the swearing in of the Executive Council, at Government House, Wellington, on 6 November 2020, New Zealand Government, Office of the Governor-General

Ein gutes Beispiel für Frauen in Machtpositionen findet sich in der neuseeländischen  Präsidentin Jacinda Ardern. Besonders während der Covid-19-Pandemie machte sie  eine gute Figur: Neuseeland zählt seit dem Ausbruch des Coronavirus in Neuseeland gerade einmal 26 Tote. Zum Vergleich: Die Schweiz hat bis zum 26. April 10.570  Todesfälle und nur doppelt so viele Einwohner wie Neuseeland. Während in vielen  europäischen Staaten der zweite oder dritte Lockdown ausgerufen wird, sind auf dem  Inselstaat Konzerte mit Tausenden von Menschen wieder erlaubt. Ob Jacinda Ardern  einfach nur eine sehr kompetente Person für dieses Amt ist, oder ob dies in  irgendeinem Zusammenhang mit ihrem Geschlecht steht, ist nicht leicht zu  beantworten. Außerdem sind die in Neuseeland vorherrschenden Machtstrukturen  keineswegs  matriarchisch, die Präsidentin ist einfach eine Frau.  

Die Frage, ob die Welt gleichberechtigter wäre, würden wir in matriarchalen Strukturen leben, ist besonders schwer zu beantworten, ohne irgendwelche Stereotypen zu reproduzieren, die wir, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, in Bezug auf das Geschlecht, in unseren Köpfen haben. Warum also nicht ein Matriarchat betrachten,  das wirklich existiert? 

Ein echtes Matriarchat, oder zumindest eines, das sich so definiert, findet man im  Südwesten Chinas. Dort leben die Mosuo. Die kleine ethnische Gruppe besteht aus  einer Bevölkerung von etwa 40.000 Menschen. Im Gegensatz zu vielen traditionellen  europäischen Gesellschaften ist in der Kultur der Mosuo die Frau das Oberhaupt des  Hauses. Vererbt wird von Mutter zu Tochter, das vermeintlich „schwache Geschlecht“  trifft die geschäftlichen Entscheidungen. Sobald ein Mosuo-Mädchen ihren 13.  Geburtstag feiert, wird ihr beigebracht, die gesamte Hausarbeit zu erledigen, das Vieh  zu füttern, zu spinnen und zu weben. Das Mädchen ist nun volljährig. Während die  Frauen für so gut wie alles zuständig sind, was das Überleben betrifft, gehen die  Mosuo-Männer morgens fischen. Sind sie damit fertig, trinken sie Bier und spielen Karten.  

In der Mosuo Kultur ist die monogame Ehe, wie sie in der Schweiz und den meisten  europäischen Ländern üblich ist, selten. Obwohl Monogamie in der Vergangenheit verboten war, wird das Heiraten heute immer beliebter. Die vorherrschende Beziehungsform zwischen Männern und Frauen ist die sogenannte 'Wanderehe'. Sowohl Männern als auch Frauen ist es erlaubt, sexuelle Beziehungen mit mehreren Personen gleichzeitig zu pflegen. Der männliche Mosuo besucht die weibliche Mosuo in der Nacht und muss sie vor Sonnenaufgang wieder verlassen. Danach ist die Mutter für die Nachkommen verantwortlich. Die Frau zieht das Kind auf, ernährt es und kommt für den Unterhalt alleine auf. Der Vater hat die Möglichkeit, das Kind zu besuchen, ist aber nicht dazu verpflichtet. Das lässt der Frau zwar grosse Freiheit in Bezug auf die Erziehung des Kindes, sie trägt aber auch die alleinige Verantwortung. 

Mosue girl weaver in old town Lijiang, Gisling, 1.10.2009

Mosue girl weaver in old town Lijiang, Gisling, 1.10.2009

Mosuo boys, Goddess Sherry, 7.8.2010

Mosuo boys, Goddess Sherry, 7.8.2010

Während einige Artikel und Videoreportagen die höhere Stellung der Frau in der  Mosuo-Gesellschaft betonen, kritisiert besonders eine deutsche Video-Reportage die  Angemessenheit des Begriffs "Matriarchat" in Bezug auf die Mosuo. "Der Mosuo Stamm ist auf das weibliche Geschlecht ausgerichtet. Das heißt aber nicht, dass die  Frau immer in einer höheren Position ist als der Mann", erläutert ein Mann, der dem  Mosuo-Stamm angehört. Dieser Eindruck wird auch durch andere Lebensrealitäten  vermittelt, mit denen sich die Mosuo-Frauen auseinandersetzen müssen: Obwohl die  Frauen traditionell stärker verehrt werden als die Männer, haben sie oft eine geringere  Bildung als die männlichen Mosuo, was bedeutet, dass sie weiterhin von ihnen  abhängig sind. Der Stamm der Mosuo lebt also nicht wirklich nach matriarchalen Strukturen sondern vielmehr bleibt dort die ganze Verantwortung einfach bei den Frauen ohne, dass sie echte wirtschaftliche Freiheit genießen.

Frauen werden seit Jahrtausenden auf der ganzen Welt diskriminiert und unterdrückt. Oft haben Frauen kein Wahlrecht, kein Recht, ein Bankkonto zu erhalten, kein Recht auf Scheidung. Nicht einmal das Recht, einen Bikini zu tragen! Und von Chancengleichheit sind wir auch in westlichen Gesellschaften weit entfernt. Ist in so einer Welt, ein Matriarchat überhaupt möglich? Und ist eine matriarchale Gesellschaft überhaupt erstrebenswert? Wie das Beispiel mit dem Mosuo-Stamm zeigt, ist es nicht einfach, das Matriarchat in die Praxis umzusetzen. Meiner Meinung nach geht es nicht einmal um Patriarchat oder Matriarchat. Es geht nicht um die Frage, welches Geschlecht das andere am besten unterdrücken kann. Und es geht nicht um Rache für die Unterdrückung, die Frauen in der Vergangenheit erfahren haben. Es geht um  Gleichberechtigung, um Menschen in Machtpositionen, die wissen, was sie tun, weil  sie für den Job qualifiziert sind, nicht weil sie bestimmte Genitalien haben oder nicht. 

Denn, wie der siebte Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan betont:  "Die Gleichstellung der Geschlechter ist mehr als ein Ziel für sich. Sie ist eine Vorhersage für die Bewältigung der Herausforderung, Armut zu reduzieren, nachhaltige Entwicklung zu fördern und gute Regierungsführung aufzubauen." Oder, um es mit den Worten eines Gen Z-Mitglieds auszudrücken: Power to the Pussy and the Dick. Power to the Competent. 


Bibliography

  • https://www.youtube.com/watch?v=l25aG0dHuWk Hier regieren Frauen! Das Matriarchat in  China. Galileo, ProSieben (Acessed on 26th April 2021)

  • https://www.youtube.com/watch?v=t_l9D7tEixc The Land Where Women Rule: Inside  China’s Last Matriarchy (Acessed on 26th April 2021) 

  • Dietmar Pieper, Hannes Schrader: https://www.spiegel.de/politik/ausland/jacinda-ardern superstar-aus-neuseeland-a-6a70ff0e-1476-4c28-bcfb-f28a8b30a419. Der Spiegel. Acessed  on 27th April 2021.  

  • Jacinda Ardern (Acessed on 26th April 20201)


Previous
Previous

Women and the re-vision of myths

Next
Next

Dress Code